Die Wahl eines Wimpernserums: warum entscheiden Frauen sich für ein Wimpernserum?

Wimpernserum fuer schwungvolle Wimpern

Die langen und vollen Wimpern einer Frau gelten in unseren Kreisen als besonders verführerisch und feminin. Kein Wunder also, dass vielen Frauen ihr Augenaufschlag wichtig ist und sie Zeit und Mühe investieren, ihre Augen möglichst gut zur Geltung zu bringen.

Denn welche Frau möchte nicht mit ihren schönen Augen auffallen? Das Wimpernserum ist hierbei das Trendprodukt schlechthin. Bislang konnten Frauen mit Hilfe von Mascara ihre Wimpern betonen und optisch verlängern. Die künstlichen Wimpern sind ebenfalls in Mode. Frauen können sich diese in zahlreichen Kosmetikstudios auf den Wimpernkranz kleben lassen. Dies ist auch selbst Zuhause möglich, jedoch mit einem erhöhten Aufwand verbunden. Die Wimpern werden mit einem speziellen Kleber oberhalb des Wimpernkranzes aufgesetzt und sollten abends während der Abschminkroutine abgenommen werden. Seit kurzem ist nun das Wimpernserum in aller Munde, verspricht es doch lange, dichte Wimpern innerhalb von wenigen Wochen. Im Gegensatz zu der herkömmlichen Mascara, soll mit ihm ein langanhaltendes und natürliches Ergebnis erzielt werden. Eine ausführliche Beurteilung hat dazu das Testportal Offenerbrief.org bereitgestellt und ist auf https://www.offenerbrief.org/wimpernserum-beurteilung/ nachzulesen.

Zahlreiche Untersuchungen wurden durchgeführt und bestätigen die Wirksamkeit von Wimpernseren.

Die Inhaltsstoffe

Der ausschlaggebende Wirkstoff im Wimpernserum, der diese zum Wachsen anregt, war ursprünglich nur in Augentropfen enthalten, welche zur Therapie eines Glaukoms oder bei erhöhtem Augeninnendruck verwendet wurde. Es heißt, dass die Patienten auch nach einem Therapieerfolg nach diesem Medikament fragten, da ihnen die positiven Auswirkungen auf ihren Wimpern so gut gefielen. Bei diesem Wirkstoff handelt es sich um Prostaglandin, welches die Haarfollikel aktiviert und stimuliert, welche für die Bildung der neuen Wimpern verantwortlich sind. Dies hat ein vermehrtes Haarwachstum zur Folge, mehr Wimpernhärchen umrahmen nun das Auge und lassen die Wimpern länger und voller wirken. Neben dem Prostaglandin enthält ein Wimpernserum Auszüge aus Pflanzen, Vitamine sowie feuchtigkeitsspendende Wirkstoffe und andere natürliche Inhaltsstoffe. Die genaue Zusammensetzung variiert je nach Hersteller. Einige fügen ihren Seren neben Aminosäuren und Peptiden auch Hayluron und Panthenol hinzu. In der Regel ist ein Wimpernserum reich an Fettsäuren und Vitamin E, also beides Inhaltsstoffe, die die Haarwurzeln stärken und das natürliche Wachstum anregen.

Die Anwendung

Das Wimperserum wird im Rahmen einer Kur angewendet, die über mehrere Wochen geht. Es wird abends nach dem Abschminken und dem Reinigen des Gesichts vorsichtig und in kleiner Menge auf den unteren und den oberen Wimpernkranz verteilt. Hierfür wird die Flüssigkeit mit Hilfe des beiliegenden Applikators aufgetragen. Danach sollte es kurz einwirken. Die alltägliche Augenpflege kann wie gehabt fortgeführt werden. Erste Ergebnisse sind in der Regel nach sechs bis acht Wochen sichtbar. Wenn die Anwenderin mit dem Ergebnis zufrieden ist, reicht es vollkommen aus, wenn sie es lediglich alle zwei bis drei Tage aufträgt. Es ist zu beachten, dass die Wirkung eines Wimpernserums nur dann gegeben ist, wenn es regelmäßig angewendet wird. Nach Nutzung eines Produktes halten die Wimpern ihren Effekt je nach Hersteller bis zu sechs Monate, ehe sie allmählich wieder an Dichte und Länge einbüßen und ihre ursprüngliche Beschaffenheit annehmen. Das Wimpernserum muss mit äußerster Vorsicht angewendet werden und sollte unter keinen Umständen in die Augen gelangen.

Was kosten Wimpernseren?

Je nach Inhaltszusammensetzung und Packungsgröße variieren auch die Preise des jeweiligen Wimpernserums. Abhängig von der Packungsgröße reicht eine Packung für vier bis acht Monate. Preislich ist ein Wimpernserum für 30 bis 100 Euro zu erwerben. Da es jedoch für einen langandauernden Effekt stets nachgekauft werden muss, ist mit 60 bis 100 Euro pro Jahr zu rechnen.

Der Testsieger

Mit Abstand die besten Bewertungen auf Offenerbrief (https://www.offenerbrief.org/orphica-realash-beurteilung/) hat das Realash Wimpernserum von Orphica erhalten, denn es schneidet in den Kategorien Preis/Leistung, Funktionalität und Effektivität am besten ab. Erhältlich ist es für 70 Euro. Bereits nach wenigen Tagen sind Ergebnisse sichtbar. Es verlängert nicht nur intensiv, sondern verdichtet und verdunkelt die Wimpern zusätzlich. Kundinnen bekommen ihr Geld zurück, wenn sie mit dem Ergebnis nicht zufrieden sind.

Wimpernserum und seine Nebenwirkungen

Die Anwendung eines Wimpernserums ist umstritten, da die Nebenwirkungen nicht unterschätzt werden dürfen. Da der Wirkstoff Prostaglandin ursprünglich in Medikamenten Anwendung fand, kann er zu unerwünschten Nebenwirkungen führen.

Gerät das Wimpernserum trotz vorsichtiger Anwendung in das Auge, kann es den Augeninnendruck senken. Darüber hinaus kann es zu Rötungen, brennenden Augen sowie zu Verfärbungen der Wimpern und des Augenlids kommen. Die Apothekenumschau berichtete sogar von einem Fall, bei dem es zu Sehstörungen kam. Diese können auftreten, wenn das Serum mit dem Auge in Kontakt kommt, was sehr leicht passieren kann. Unter Umständen kann es darüber hinaus zu einem Abbau des Fettgewebes um das Auge herum kommen. Dies hat eingefallen aussehende Augen zur Folge. In sehr seltenen Fällen kann die Verwendung vom Wimpernserum zu bleibenden Veränderungen am Auge führen, wie beispielsweise einer bräunlichen Verfärbung von grünen oder blauen Augen.

Da es sich beim Wimpernserum um ein Kosmetikprodukt handelt, muss es, bevor es auf den Markt kommt, kaum getestet werden. Aufgrund dieser Nebenwirkungen, wurde die Einstufung als Kosmetik-Produkt bereits 2011 von dem Bundesinstitut für Risikobewertung (https://www.bfr.bund.de/de/start.html) kritisiert. Diese Meinung wurde auch vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (Barm) unterstützt. Die Konzentration sei viel zu hoch. Bemerkt eine Anwenderin eine oder mehrere dieser genannten Nebenwirkungen, sollte das Wimpernserum unbedingt abgesetzt werden. Darüber hinaus ist ein Besuch beim Arzt zu empfehlen, sollte innerhalb weniger Tage keine Besserung eintreten. Stillende oder schwangere Frauen sollten genauso wie Menschen, die sich in einer Chemotherapie befinden, von einer Anwendung eines Wimpernserums Abstand nehmen.

Alternativen zum Wimpernserum

Aufgrund seiner Nebenwirkungen fordern Experten, ein Wimperserum nicht als Kosmetikprodukt, sondern als Medikament zu deklarieren. Es ist bereits ein reines Naturprodukt im Gespräch, welches keine der aufgeführten Nebenwirkungen hat. Anwenderinnen, die nicht bis zum Erscheinen warten können, können jedoch auch auf bereits zu kaufende Alternativen zurückgreifen. So sind bereits Mascaras erhältlich, die Wachstumsseren enthalten. Im Gegensatz zu herkömmlichen Wimpernseren, ist die Konzentration der wachstumsfördernder Inhaltsstoffe deutlich geringer. Zwar dauert es bis zu einem sichtbaren Ergebnis länger, dafür sind diese Mascaras aber auch verträglicher. Darüber hinaus sind Mascaras mit Wachstums-Boostern auch in der Handhabung einfacher, ersparen sie ihnen einen zusätzlichen Pflegeschritt. Da es sich häufig um 2-in-1 Produkten handelt, müssen sie nicht extra abends, sondern während des gewöhnlichen Schminkens aufgetragen werden. Ein weiterer Vorteil der wachstumsfördernden Mascara ist der Preis. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Wimperserum, ist die Mascara für deutlich weniger Geld zu kaufen.